
Anatomie eines Wortes / Der Ritt über den Bodensee
Anza Pamber, Peter Handke  
Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478 Mülheim an der Ruhr
Tickets from €23.50
*
Concession price available
Event organiser:
Theater an der Ruhr gGmbH, Akazienallee 61, 45478 Mülheim/Ruhr, Germany
Event info
1972 schrieb Peter Handke "Der Ritt über den Bodensee", in dem er, wie oft in seinen frühen Theaterstücken, das Verhältnis von Sprache und Macht offenlegt. Die Regisseurin Simone Thoma versetzt diesen Text in die Welt der Werbung und begibt sich mit dem Ensemble an die Schnittstelle von Kunst und Kommerz. Denn wie Peter Handke den Figuren seines Textes treffend voranstellte: „Die Personen sind zugleich ihre Darsteller.“
Die Agentur WWDL sucht unter hohem Zeitdruck nach einem eingängigen Slogan für ein neues Automodell. Inspiriert vom Pferd, mit dem einst Gefühle wie Stolz, Lust und das Streben nach Freiheit verbunden waren, bis es auf die Energieeinheit PS reduziert wurde, stößt man in der Agentur auf den lange verschollenen, zensierten Werbefilm "Anatomie eines Wortes". Man schaut ihn an und stürzt in eine Krise. Krisenzeiten sind Clownszeiten. Mit Scharfsinn und Humor geraten Sprache und mit ihr die Machtverhältnisse ins Wanken.
Simone Thoma führt in ihrem neuen Projekt Schauspiel, Film - Regie Peter Wedel- und eine von Matthias Flake komponierte moderne Märchenoper - Text Roberto Ciulli - zusammen und betreibt dabei Werbung für eine Sache ganz eigener Art.
Besetzung Film: Laura van Meurs, Carl Grübel, Joshua Hupfauer, Susanne Blodt, Luise von Stein, Bernhard Glose, Matthias Flake
Kinderchor: Philine Beck, Josefine Brüggemann, Martha Flake, Therese Flake, Romi Rettenmeier, Helena Schimunek, Anton Stegbauer
Eine Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste.
Realisiert aus Mitteln des Theaterpreis des Bundes.
Besetzung:
Dagmar Geppert
Maria Neumann
Berit Vander
Albert Bork
Roberto Ciulli
Fabio Menéndez
Team:
Simone Thoma
Regie
Adriana Kocijan
Bühne
Elisabeth Strauß
Kostüm
Markus Sascha Schlappig
Dramaturgie
Franz Dumcius
Ton
Suzana Schönwald
Maske
Kemal Kilicli
Requisite
Lilly Kock
Regieassistenz
Julian Fock
Regieassistenz
Peter Wedel
Film Regie
Die Agentur WWDL sucht unter hohem Zeitdruck nach einem eingängigen Slogan für ein neues Automodell. Inspiriert vom Pferd, mit dem einst Gefühle wie Stolz, Lust und das Streben nach Freiheit verbunden waren, bis es auf die Energieeinheit PS reduziert wurde, stößt man in der Agentur auf den lange verschollenen, zensierten Werbefilm "Anatomie eines Wortes". Man schaut ihn an und stürzt in eine Krise. Krisenzeiten sind Clownszeiten. Mit Scharfsinn und Humor geraten Sprache und mit ihr die Machtverhältnisse ins Wanken.
Simone Thoma führt in ihrem neuen Projekt Schauspiel, Film - Regie Peter Wedel- und eine von Matthias Flake komponierte moderne Märchenoper - Text Roberto Ciulli - zusammen und betreibt dabei Werbung für eine Sache ganz eigener Art.
Besetzung Film: Laura van Meurs, Carl Grübel, Joshua Hupfauer, Susanne Blodt, Luise von Stein, Bernhard Glose, Matthias Flake
Kinderchor: Philine Beck, Josefine Brüggemann, Martha Flake, Therese Flake, Romi Rettenmeier, Helena Schimunek, Anton Stegbauer
Eine Kooperation mit der Folkwang Universität der Künste.
Realisiert aus Mitteln des Theaterpreis des Bundes.
Besetzung:
Dagmar Geppert
Maria Neumann
Berit Vander
Albert Bork
Roberto Ciulli
Fabio Menéndez
Team:
Simone Thoma
Regie
Adriana Kocijan
Bühne
Elisabeth Strauß
Kostüm
Markus Sascha Schlappig
Dramaturgie
Franz Dumcius
Ton
Suzana Schönwald
Maske
Kemal Kilicli
Requisite
Lilly Kock
Regieassistenz
Julian Fock
Regieassistenz
Peter Wedel
Film Regie
Event location
Seit 1981 bietet das Theater an der Ruhr jede Saison ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Das Theater versteht sich dabei als Ort der Begegnung und des Dialogs, der allen Kulturinteressierten offen zum Austausch steht.
Heim des Theaters an der Ruhr ist das Solbad in Mülheim, das in den Ländereien des historischen Hofguts Raffelberg liegt. Der ehemalige Kursaal des Hauses eignet sich hervorragend als Aufführungsstätte. Das historische Ambiente der unter Denkmalschutz stehenden Parklandschaft bildet einen einmaligen Rahmen für das Theater. Besucher sind jedoch nicht nur von der einzigartigen Kulisse des Gebäudes begeistert, sondern auch vom inhaltlichen Angebot des Theaters. Ausgewählte Stücke und ein hervorragendes Ensemble tragen dazu bei, dass jede Veranstaltung zum Erlebnis wird. Kooperationen mit internationalen Theatergruppen zeigen Einblicke in den Umgang mit Theater im Ausland und geben Anregungen für zukünftige Produktionen.
Das Theater an der Ruhr ist mehr als nur Theater: Es ist Plattform, Werkstatt und Inspirationsquelle in einem. Besucher schätzen das Theater an der Ruhr als wichtigen Kulturort im Ruhrgebiet und sind gespannt, was sich das Ensemble für die neue Spielsaison ausgedacht hat.
Heim des Theaters an der Ruhr ist das Solbad in Mülheim, das in den Ländereien des historischen Hofguts Raffelberg liegt. Der ehemalige Kursaal des Hauses eignet sich hervorragend als Aufführungsstätte. Das historische Ambiente der unter Denkmalschutz stehenden Parklandschaft bildet einen einmaligen Rahmen für das Theater. Besucher sind jedoch nicht nur von der einzigartigen Kulisse des Gebäudes begeistert, sondern auch vom inhaltlichen Angebot des Theaters. Ausgewählte Stücke und ein hervorragendes Ensemble tragen dazu bei, dass jede Veranstaltung zum Erlebnis wird. Kooperationen mit internationalen Theatergruppen zeigen Einblicke in den Umgang mit Theater im Ausland und geben Anregungen für zukünftige Produktionen.
Das Theater an der Ruhr ist mehr als nur Theater: Es ist Plattform, Werkstatt und Inspirationsquelle in einem. Besucher schätzen das Theater an der Ruhr als wichtigen Kulturort im Ruhrgebiet und sind gespannt, was sich das Ensemble für die neue Spielsaison ausgedacht hat.
Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478 Mülheim an der Ruhr