
The Return of Danton
Collective Ma´louba  
Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478 Mülheim an der Ruhr
Tickets from €23.50
*
Concession price available
Event organiser:
Theater an der Ruhr gGmbH, Akazienallee 61, 45478 Mülheim/Ruhr, Germany
Event info
The Return of Danton (UA) ist ein neues Stück des syrischen Dramatikers Mudar Alhaggi unter der Regie von Omar Elerian. Das Stück, das auf Arabisch geschrieben und aufgeführt wird, ist eine zeitgenössische Erkundung, wie die Dynamik politischer Revolutionen - von der Fanzösischen Revolution bis zum Arabischen Frühling - in der Politik des Proberaums reflektiert werden kann. Das Collective Ma´louba zeigte dies zunächst online beim Shubbak Festival.
Shubbak (was auf Arabisch "Fenster" bedeutet) unterstützt und feiert die Vielfalt der Kreativität und Innovation arabischer Künstler*innen durch seine professionellen und Engagement Programme, nationale Tourneen und das alle zwei Jahre stattfindende Multi-Kunstform Festival. Shubbak Festival arbeitet national und international und beauftragt, initiiert und entwickelt Projekte, die ein breites Spektrum an kreativen Ansätzen in einem von Künstler*innen geleiteten Prozess fördern.
Zum Stück: Ein Kollektiv von in Deutschland lebenden syrischen Schauspieler*innen probt eine zeitgenössische Adaption von Georg Büchners "Dantons Tod". Ein erschütterndes, politisches Drama, in dessen Zentrum der Konflikt zwischen zwei großen Figuren der Französischen Revolution steht, Danton und Robespierre.
Es gilt als eines der größten revolutionären Werke des europäischen Theaters. Es ist auch furchtbar komplex und verworren, und die Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische ist nicht besonders gut. Der Regisseur glaubt, mit der Adaption eines deutschen Klassikers die Finanzierung zu sichern. Doch die Dramaturgin wollte lieber ein neues Stück über den Alltag von syrischen Flüchtlingen im Ausland schreiben. Während das Ensemble mit Büchners manisch intensivem Stück ringt, spiegelt das Leben die Kunst wider, denn die beiden Hauptdarsteller sind in die Auseinandersetzungen zwischen Autor und Regisseur verwickelt. Zwischen katastrophalen Zeilensprüngen und überlangen Zigarettenpausen streiten sich die vier über ihre widersprüchlichen Ansichten über die syrische Revolution und ihre Rolle als Künstler*innen im Exil.
Die Proben schreiten voran und die Spannungen und Meinungsverschiedenheiten wachsen, während sich das Ensemble - fast unbewusst - immer tiefer mit den Themen des Stücks auseinandersetzt: Was ist eine Revolution? Wann ist sie zu Ende? Verstehen sie zehn Jahre nach der syrischen Revolution wirklich, was passiert ist und wie sie ihre Geschichte erzählen können?
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Kulturstiftung des Bundes.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
In arabischer Sprache mit deutschem Übertitel.
Shubbak (was auf Arabisch "Fenster" bedeutet) unterstützt und feiert die Vielfalt der Kreativität und Innovation arabischer Künstler*innen durch seine professionellen und Engagement Programme, nationale Tourneen und das alle zwei Jahre stattfindende Multi-Kunstform Festival. Shubbak Festival arbeitet national und international und beauftragt, initiiert und entwickelt Projekte, die ein breites Spektrum an kreativen Ansätzen in einem von Künstler*innen geleiteten Prozess fördern.
Zum Stück: Ein Kollektiv von in Deutschland lebenden syrischen Schauspieler*innen probt eine zeitgenössische Adaption von Georg Büchners "Dantons Tod". Ein erschütterndes, politisches Drama, in dessen Zentrum der Konflikt zwischen zwei großen Figuren der Französischen Revolution steht, Danton und Robespierre.
Es gilt als eines der größten revolutionären Werke des europäischen Theaters. Es ist auch furchtbar komplex und verworren, und die Übersetzung aus dem Deutschen ins Arabische ist nicht besonders gut. Der Regisseur glaubt, mit der Adaption eines deutschen Klassikers die Finanzierung zu sichern. Doch die Dramaturgin wollte lieber ein neues Stück über den Alltag von syrischen Flüchtlingen im Ausland schreiben. Während das Ensemble mit Büchners manisch intensivem Stück ringt, spiegelt das Leben die Kunst wider, denn die beiden Hauptdarsteller sind in die Auseinandersetzungen zwischen Autor und Regisseur verwickelt. Zwischen katastrophalen Zeilensprüngen und überlangen Zigarettenpausen streiten sich die vier über ihre widersprüchlichen Ansichten über die syrische Revolution und ihre Rolle als Künstler*innen im Exil.
Die Proben schreiten voran und die Spannungen und Meinungsverschiedenheiten wachsen, während sich das Ensemble - fast unbewusst - immer tiefer mit den Themen des Stücks auseinandersetzt: Was ist eine Revolution? Wann ist sie zu Ende? Verstehen sie zehn Jahre nach der syrischen Revolution wirklich, was passiert ist und wie sie ihre Geschichte erzählen können?
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und die Kulturstiftung des Bundes.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Theater, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
In arabischer Sprache mit deutschem Übertitel.
Terms and conditions
Coronaschutzregeln
Innerhalb unserer Gebäude besteht die Pflicht, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Stand 08.08.2022
Stand 08.08.2022
Event location
Seit 1981 bietet das Theater an der Ruhr jede Saison ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Das Theater versteht sich dabei als Ort der Begegnung und des Dialogs, der allen Kulturinteressierten offen zum Austausch steht.
Heim des Theaters an der Ruhr ist das Solbad in Mülheim, das in den Ländereien des historischen Hofguts Raffelberg liegt. Der ehemalige Kursaal des Hauses eignet sich hervorragend als Aufführungsstätte. Das historische Ambiente der unter Denkmalschutz stehenden Parklandschaft bildet einen einmaligen Rahmen für das Theater. Besucher sind jedoch nicht nur von der einzigartigen Kulisse des Gebäudes begeistert, sondern auch vom inhaltlichen Angebot des Theaters. Ausgewählte Stücke und ein hervorragendes Ensemble tragen dazu bei, dass jede Veranstaltung zum Erlebnis wird. Kooperationen mit internationalen Theatergruppen zeigen Einblicke in den Umgang mit Theater im Ausland und geben Anregungen für zukünftige Produktionen.
Das Theater an der Ruhr ist mehr als nur Theater: Es ist Plattform, Werkstatt und Inspirationsquelle in einem. Besucher schätzen das Theater an der Ruhr als wichtigen Kulturort im Ruhrgebiet und sind gespannt, was sich das Ensemble für die neue Spielsaison ausgedacht hat.
Heim des Theaters an der Ruhr ist das Solbad in Mülheim, das in den Ländereien des historischen Hofguts Raffelberg liegt. Der ehemalige Kursaal des Hauses eignet sich hervorragend als Aufführungsstätte. Das historische Ambiente der unter Denkmalschutz stehenden Parklandschaft bildet einen einmaligen Rahmen für das Theater. Besucher sind jedoch nicht nur von der einzigartigen Kulisse des Gebäudes begeistert, sondern auch vom inhaltlichen Angebot des Theaters. Ausgewählte Stücke und ein hervorragendes Ensemble tragen dazu bei, dass jede Veranstaltung zum Erlebnis wird. Kooperationen mit internationalen Theatergruppen zeigen Einblicke in den Umgang mit Theater im Ausland und geben Anregungen für zukünftige Produktionen.
Das Theater an der Ruhr ist mehr als nur Theater: Es ist Plattform, Werkstatt und Inspirationsquelle in einem. Besucher schätzen das Theater an der Ruhr als wichtigen Kulturort im Ruhrgebiet und sind gespannt, was sich das Ensemble für die neue Spielsaison ausgedacht hat.
Theater an der Ruhr
Akazienallee 61
45478 Mülheim an der Ruhr